Teilungsversteigerung – Notlösung bei Erbengemeinschaft oder Scheidung?

Teilungsversteigerung als Notlösung? Ablauf und Nachteile
Erfahren Sie mehr über Teilungsversteigerungen, ihren Ablauf, die Nachteile und wie man sie vermeiden kann, insbesondere in Situationen wie Scheidung oder bei einer Erbengemeinschaft.

Eine Teilungsversteigerung beim Haus ist oft ein heikles Thema. Ob nach einer Scheidung oder dem Tod eines geliebten Menschen, die Teilung von gemeinsamem Eigentum kann zu großen Streitigkeiten führen. Eine mögliche Lösung in solchen Fällen kann eine Teilungsversteigerung sein. 

Aber ist das wirklich eine gute Lösung? Und wie läuft eine solche Teilungsversteigerung ab? Was sind die Nachteile der Teilungsversteigerung? Wir erklären Ihnen in diesem Artikel alles, was Sie über eine Teilungsversteigerung Ihres Hauses wissen müssen.

Der Beitrag basiert auf fundierter Recherche, stellt aber keine juristische oder steuerliche Beratung dar. Daher sollten Sie sich bei spezifischen Fragen an einen Juristen oder Steuerberater wenden.

Was ist die Teilungsversteigerung einer Immobilie?

Eine Teilungsversteigerung ist ein rechtliches Verfahren, das dazu dient, gemeinsames Eigentum – oft ein Haus oder eine andere Immobilie – unter den Miteigentümern aufzuteilen. 

Dabei stellt einer der Miteigentümer den Antrag zur Teilungsversteigerung der Immobilie und veranlasst so, dass diese an den versteigert und an den Höchstbietenden verkauft wird. Durch eine Teilungsversteigerung wird die Erbengemeinschaft aufgelöst, und die Miterben erhalten den Erlös aus der Teilungsversteigerung entsprechend ihrem jeweiligen Anteil an der Immobilie.

Im Gegensatz zu einer Zwangsversteigerung führt also nicht die finanzielle Not oder Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers zur Versteigerung, sondern die Teilungsversteigerung kann freiwillig durch einen Erben ausgelöst werden.

Doch wie kommt es dazu?

Wann kommt es zu einer Teilungsversteigerung?

Eine Teilungsversteigerung wird normalerweise dann durchgeführt, wenn die Miteigentümer sich nicht einigen können, wie das gemeinsame Eigentum aufgeteilt werden soll. 

Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn mehrere Personen eine Immobilie geerbt haben (Erbengemeinschaft) oder wenn ein Ehepaar sich scheiden lässt und sie sich nicht über die Aufteilung des gemeinsamen Hauses einigen können.

In beiden Fällen haben alle Miterben beziehungsweise -Eigentümer, eine Teilungsversteigerung zu beantragen. Diese Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft führt dazu, dass sich ein Gericht um den Verkauf der Immobilie kümmert und die Erben der Erbengemeinschaft jeweils den Ihnen zustehenden Anteil des Erlöses erhalten.

Teilungsversteigerungen von Häusern bei Erbengemeinschaften gelten häufig als Notlösung. Mehr über die konkrete Abhandlung und Möglichkeiten sowie Rechte und Pflichten einer Erbengemeinschaft erfahren Sie in unserem Blog-Artikel dazu.

Teilungsversteigerung Haus: der Ablauf

Der Ablauf einer Teilungsversteigerung ist rechtlich genau geregelt und läuft wie folgt ab: 

  1. Antragstellung: Ein Miteigentümer stellt einen Antrag auf Teilungsversteigerung beim zuständigen Amtsgericht. Dieser Antrag muss begründet sein und die notwendigen Informationen und Dokumente enthalten.
  2. Prüfung des Antrags: Das Amtsgericht prüft den Antrag. Dies beinhaltet die Prüfung der Eigentumsverhältnisse und der Berechtigung des Antragstellers.
  3. Bestellung eines Rechtspflegers: Wenn der Antrag genehmigt wurde, bestellt das Gericht einen Rechtspfleger, der den Versteigerungsprozess überwacht.
  4. Schätzung des Verkehrswertes: Ein unabhängiger Gutachter wird beauftragt, den Wert der Immobilie zu schätzen. Dieser Wert wird als Mindestgebot (auch „geringstes Gebot“ genannt) für die Versteigerung festgelegt.
  5. Veröffentlichung und Bekanntmachung: Der Termin für die Versteigerung wird festgelegt und öffentlich bekannt gemacht. Dies geschieht in der Regel durch eine Veröffentlichung im Internet und in lokalen Zeitungen.
  6. Versteigerung: Bei der Versteigerung selbst werden Gebote für das Eigentum abgegeben. Der Höchstbietende erhält den Zuschlag.
  7. Verteilung des Erlöses: Nach der Versteigerung wird der Erlös unter den Miteigentümern aufgeteilt, entsprechend ihren jeweiligen Eigentumsanteilen.
 

Beachten Sie bitte, dass der gesamte Prozess einer Teilungsversteigerung beim Haus mehrere Monate bis hin zu mehreren Jahren dauern kann. Es ist auch wichtig zu wissen, dass jeder Miteigentümer das Recht hat, gegen den Versteigerungsbeschluss Beschwerde einzulegen, was den Prozess weiter verzögern kann.

Nachteile der Teilungsversteigerung

Obwohl eine Teilungsversteigerung eine Lösung für Streitigkeiten bieten kann, hat sie auch erhebliche Nachteile. Der größte Nachteil ist wahrscheinlich, dass der Verkaufspreis bei einer Versteigerung oft deutlich unter dem Marktwert liegt. 

Dies bedeutet, dass die Miteigentümer möglicherweise weniger erhalten, als sie erwartet haben. Zudem kann der gesamte Prozess recht zeitaufwendig und stressig sein.

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Nachteile einer Teilungsversteigerung beim Haus:

  • Risiko des Wertverlustes: Häufig wird der erzielte Preis in einer Teilungsversteigerung unter dem eigentlichen Marktwert liegen. Grund dafür kann sein, dass das Haus in der Regel schnell verkauft werden muss, oft ohne die Möglichkeit, es angemessen zu bewerben oder aufzuwerten.

  • Keine Kontrolle über den Käufer: Bei einer Teilungsversteigerung hat der Verkäufer keine Kontrolle darüber, wer das Haus erwirbt. Dies kann besonders problematisch sein, wenn das Haus emotionalen Wert hat.

  • Zusätzliche Kosten: Eine Teilungsversteigerung kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, darunter Anwalts-, Gerichts- und Versteigerungskosten. Diese Kosten können erheblich sein und den Gesamterlös der Versteigerung schmälern.

  • Zeitliche Ungewissheit: Der Prozess einer Teilungsversteigerung kann langwierig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Es gibt keine Garantie dafür, wann das Haus tatsächlich verkauft wird.

  • Emotionale Belastung: Eine Teilungsversteigerung kann eine emotionale Belastung für die beteiligten Parteien darstellen, insbesondere wenn es um einen Streit über das Eigentum geht.

Die Nachteile einer Teilungsversteigerung sind also nicht zu unterschätzen und oft ist es hilfreich, sich nach Alternativen umzusehen.

Teilungsversteigerung beim Haus verhindern: Das sind die Alternativen

Die Teilungsversteigerung ist nicht der einzige Ausweg, wenn es um die Aufteilung von gemeinsamem Eigentum geht. Es gibt auch andere Alternativen, die oft vorteilhafter sind und im Gegensatz zur Teilungsversteigerung weniger Nachteile haben:

  • Abschichtung: Bei der Abschichtung überträgt einer oder mehrere Miteigentümer ihre Anteile an den verbleibenden Miteigentümer oder Miteigentümern. Dies kann durch eine Vereinbarung oder einen Vertrag erfolgen. Ein solches Vorgehen ermöglicht es, dass der oder die verbleibenden Eigentümer das Eigentum behalten können, während der oder die ausscheidenden Eigentümer eine Entschädigung für ihren Anteil erhalten.
  • Auszahlung: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass ein Miteigentümer die anderen Miteigentümer ausbezahlt. Dies bedeutet, dass er ihnen eine Summe zahlt, die ihrem Eigentumsanteil entspricht, und im Gegenzug deren Anteile erhält. Dies kann eine gute Lösung sein, wenn einer der Miteigentümer das Eigentum behalten möchte und die finanziellen Mittel für die Auszahlung hat.
  • Einvernehmliche Einigung: Die ideale Lösung ist oft eine einvernehmliche Einigung zwischen den Miteigentümern. Sie könnten sich darauf einigen, das gemeinsame Eigentum zu verkaufen und den Erlös zu teilen. Auch kann eine Vermietung des Eigentums in Erwägung gezogen werden, wobei die Mieteinnahmen unter den Miteigentümern aufgeteilt werden.
 

In jedem Fall ist es ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt oder ein Immobilienexperte kann Ihnen helfen, die bestmögliche Lösung für Ihre spezielle Situation zu finden, sicherstellen, dass alle rechtlichen Aspekte korrekt abgewickelt werde und eine Teilungsversteigerung bei Ihrem Haus vermeiden.

Fazit: Teilungsversteigerung nur als Notlösung

Die Teilungsversteigerung ist ein komplexes Verfahren, das in bestimmten Situationen, wie einer Erbengemeinschaft oder einer Scheidung, eine Lösung bieten kann, wenn eine Einigung über die Aufteilung gemeinsamen Eigentums nicht möglich ist. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass eine Teilungsversteigerung beim Haus nicht immer die beste oder wirtschaftlichste Lösung ist und auch erhebliche Nachteile mit sich bringt, da der Verkaufspreis oft unter dem Marktwert liegt.

Es existieren verschiedene Alternativen zur Teilungsversteigerung, darunter die Abschichtung, Auszahlung und einvernehmliche Einigungen. Diese Alternativen können oft vorteilhafter sein und ermöglichen es den Miteigentümern, das Beste aus ihrer Situation zu machen, ohne den Stress und die potenziellen finanziellen Verluste einer Versteigerung zu erleben.

Welche Immobilie möchten Sie bewerten lassen? *
Um was für eine Art Haus handelt es sich? *
Um was für eine Art Wohnung handelt es sich? *
Um was für einen Grundstückstyp handelt es sich? *
Wie groß ist die Wohnfläche ihres Hauses?
Wie groß ist die Wohnfläche ihrer Wohnung?
Wie groß ist die Grundstücksfläche?
Wie groß ist die Grundstücksfläche?
Beschreiben Sie die Lage Ihrer Wohnung *
Ist das Grundstück erschlossen? *
Wie viele Zimmer hat Ihr Haus? (ohne Küche/Bad)
Zimmer
Wie viele Zimmer hat Ihre Wohnung? (ohne Küche/Bad)
Zimmer
Beschreiben Sie die Lage des Grundstücks *
Wie ist der Zustand Ihres Hauses? *
Wie ist der Zustand Ihrer Wohnung? *
Liegt ein Bebauungsplan vor? *
Wann wurde Ihr Haus Gebaut?
Wann wurde Das Haus Gebaut?
Wie ist der Entwicklungsstand des Grundstücks? *
Hat Ihr Haus einen Stellplatz? *
Hat Ihr Wohnung einen Stellplatz? *
Liegt ein Bodengrundgutachten vor? *
Wann können Sie sich einen Verkauf vorstellen? *
In welcher Region befindet sich die Immobilie? *

Ich willige hiermit ein, dass emonto.de (Rothbaum Invest) meine Daten, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben, zur Immobilienbewertung verarbeitet und mich Rothbaum Invest und/oder Vertriebspartner zur Konkretisierung meiner Anfrage und zur Unterstützung des Immobilienverkaufs durch Vermittlungsangebote per E-Mail und/oder telefonisch kontaktiert. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@emonto.de widerrufen. Mit Klick auf "Jetzt erhalten" akzeptiere ich die AGB.

Unsere kostenlose
Wertermittlung
Erhalten Sie direkt Ihren Immobilienwert.
Ganz bequem online ermitteln lassen.
Für Sie 100 % kostenlos.