Bodenrichtwert: Berechnung und warum er sinnvoll ist

Bodenrichtwert berechnen
Erfahren Sie alles, was Sie über den Bodenrichtwert wissen müssen - wie er berechnet wird, seine Bedeutung beim Hausverkauf und seinen Einfluss auf die Steuer.

Der Bodenrichtwert spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und dem Verkauf von Immobilien. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Materie ein und klären auf, was dieser Wert aussagt, wie er berechnet wird und warum er so wichtig ist.

Der Beitrag basiert auf fundierter Recherche, stellt aber keine juristische oder steuerliche Beratung dar. Daher sollten Sie sich bei spezifischen Fragen an einen Juristen oder Steuerberater wenden.

Was ist der Bodenricht- wert?

Der Bodenrichtwert ist ein amtlicher Durchschnittswert, der sich aus den gesammelten Kaufpreisen von Grundstücken ergibt. Er ist ein wichtiger Referenzwert, der als Orientierung dient, allerdings kann der tatsächliche Wert des Grundstücks in der Praxis stark abweichen. 

Er ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, wenn Sie den Wert Ihrer Immobilie ermitteln möchten. Es wird unter anderem verwendet, um den Wert von Grundstücken bei einem Verkauf, einer Erbschaft oder einer Scheidung zu ermitteln. Außerdem kommt er für die Bestimmung der Grundsteuer und der Höhe der Schenkungs- und Erbschaftssteuer zum Einsatz.

Anwendung in der Praxis

Nehmen wir an, Sie haben ein Grundstück in einer bestimmten Gemeinde. Der Bodenrichtwert für diese Gegend beträgt beispielsweise 200 Euro pro Quadratmeter. Das bedeutet, dass der Wert Ihres Grundstücks auf Basis dieses Wertes und der Quadratmeterzahl des Grundstücks berechnet wird.

Berechnung des Bodenrichtwertes

Die Ermittlung des Bodenrichtwerts ist ein sorgfältiger Prozess, der von Gutachterausschüssen vor Ort durchgeführt wird. Dabei werden die Verkaufspreise von Grundstücken innerhalb eines bestimmten Zeitraums gesammelt und daraus der Durchschnittswert ermittelt. Anhand dieses Referenzwertes zum Bodenrichtwert lassen sich mit einer Formel zukünftige Grundstückswerte ermitteln.

Anhand welcher Faktoren wird der Bodenrichtwert berechnet?

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Berechnung:

  1. Lage: Grundstücke in erstklassigen Lagen, etwa in belebten Innenstädten oder attraktiven Wohnvierteln, haben oft höhere Bodenrichtwerte.

  2. Beschaffenheit des Grundstücks: Physische Merkmale wie Grundstücksgröße, -form, Bodenbeschaffenheit und Topografie spielen eine wichtige Rolle bei der Berechnung des Bodenrichtwerts.

  3. Art der Bebauung in der Region: Gebiete, die hauptsächlich von Wohnimmobilien geprägt sind, haben oft andere Bodenrichtwerte als überwiegend gewerblich oder industriell genutzte Gebiete.

  4. Erschließung des Grundstücks: Ein voll erschlossenes Grundstück, das bereits mit den notwendigen Versorgungs- und Entsorgungsleitungen ausgestattet ist, hat in der Regel einen höheren Wert.

  5. Sonstige Faktoren: Weitere Aspekte, die den Bodenrichtwert beeinflussen können, sind z. B. Altlastenverdacht, Naturschutzauflagen, Hochwasserrisiken oder denkmalrechtliche Einschränkungen.
 

Es ist zu beachten, dass der Bodenrichtwert nur eine Orientierung bietet und nicht den tatsächlichen Wert eines Grundstücks vollständig abbilden kann. So kann der tatsächliche Grundstückspreis auch bei einem festgelegten Bodenrichtwert noch deutliche Abweichungen davon enthalten.

Bodenrichtwert: Grundstückswert Berechnung und Beispiel

Anhand des Bodenrichtwerts lässt sich mit der Quadratmeterzahl der Wert eines Grundstücks berechnen. Die Formel zur Berechnung lautet: 

Bodenrichtwert (€ pro m²) * Grundstücksfläche (m²) = Bodenwert (€)

Anschaulich darstellen lässt sich das an folgenden Beispiel zur Bodenrichtwert-Berechnung:

Nehmen wir an, der Bodenrichtwert Ihrer Region beträgt 200 Euro pro Quadratmeter und Ihr Grundstück ist 500 Quadratmeter groß. Die Berechnung wäre dann 200 Euro/m² * 500 m² = 100.000 Euro.

Die Rolle des Bodenrichtwerts beim Hausverkauf

Der Bodenrichtwert spielt beim Verkauf einer Immobilie eine entscheidende Rolle. Er liefert eine erste Einschätzung des potenziellen Preises, den ein Grundstück auf dem freien Markt erzielen könnte. Hier sind einige wichtige Aspekte:

1. Preisfindung:

Der Wert kann ein nützliches Werkzeug bei der Preisfindung sein. Ein hoher Bodenrichtwert deutet in der Regel auf eine hohe Nachfrage in dem Gebiet hin und könnte es ermöglichen, einen höheren Verkaufspreis zu erzielen. Gleichzeitig hilft es, unrealistische Preisvorstellungen zu vermeiden und eine Preisgestaltung zu finden, die sowohl für Käufer als auch Verkäufer attraktiv ist.

2. Verhandlungsgrundlage:

Im Verkaufsprozess kann der Bodenrichtwert eine solide Verhandlungsgrundlage bieten. Er liefert eine neutrale und objektive Bewertung des Grundstückswerts, die hilft, Diskussionen über den Preis zu untermauern.

3. Transparente Marktinformation:

Außerdem dient er auch als transparente Marktinformation für potenzielle Käufer. Er gibt ihnen eine klare Vorstellung davon, was Grundstücke in der Region typischerweise kosten, was bei ihrer Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen kann.

4. Basis für professionelle Immobilienbewertung:

Der Bodenrichtwert ist eine wichtige Basis für professionelle Immobilienbewertungen, wie sie häufig bei Hausverkäufen durchgeführt werden. Er hilft dabei, den Bodenwert eines Grundstücks zu bestimmen, der dann zusammen mit dem Wert der auf dem Grundstück befindlichen Gebäude den Gesamtwert der Immobilie ausmacht.

Allerdings ist er nur ein Faktor unter vielen, der beim Verkauf eines Hauses berücksichtigt werden sollte. Andere Faktoren, wie der Zustand des Hauses, seine Größe und Ausstattung sowie Markttrends, sollten ebenfalls in die Preisgestaltung und Verhandlungsstrategie einfließen.

Die Rolle in der Steuer

Der Bodenrichtwert spielt auch bei der steuerlichen Behandlung von Immobilien eine Rolle. Beim Kauf einer Bestandsimmobilie erwerben Sie neben dem Gebäude auch das Grundstück. Während die Anschaffungskosten des Gebäudes von der Steuer abgesetzt werden können, sind die Kosten für das Grundstück nicht steuerlich absetzbar. 

Hier kommt der Bodenrichtwert ins Spiel: Die Finanzämter setzen den anteiligen Grundstückswert beim Kauf der Immobilie häufig anhand des Bodenrichtwerts fest.

Einfluss des Bodenrichtwerts auf die Grundsteuer

Darüber hinaus hat er auch einen Einfluss auf die Grundsteuer, die Sie zahlen müssen. Je höher der Bodenrichtwert, desto höher kann auch Ihre Grundsteuer ausfallen.

Bodenrichtwert gegen Verkehrswert: Der Unterschied erklärt

Der Bodenrichtwert und der Verkehrswert sind zwei verschiedene Konzepte, die oft miteinander verwechselt werden. Während der Bodenrichtwert nur den durchschnittlichen Wert eines Grundstücks angibt, berücksichtigt der Verkehrswert auch weitere Faktoren wie den Zustand und die Ausstattung der Immobilie. Daher stellt der Bodenrichtwert nur einen Teil der Gesamtbewertung einer Immobilie dar.

Kurz gesagt: Der Verkehrswert ist der Preis, den ein Käufer bereit ist, für Ihre Immobilie auf dem offenen Markt zu zahlen. Im Gegensatz zum Bodenrichtwert berücksichtigt der Verkehrswert auch die Eigenschaften des Gebäudes selbst.

Bodenrichtwert und Verkehrswert: Wann welcher Wert zu verwenden ist

Während der Bodenrichtwert als Referenz für den Grundstückswert dient, ist der Verkehrswert hilfreich, um den Gesamtwert einer Immobilie zu bestimmen. Beide Werte sind also wichtige Anhaltspunkte, wenn Sie Ihr Haus verkaufen möchten.

Fazit:

Der Bodenrichtwert dient als erster Referenzpunkt für den Wert eines Grundstücks und ist entscheidend bei der Preisfindung, Verhandlungen und auch bei steuerlichen Berechnungen. Allerdings, trotz seiner Bedeutung, stellt der Bodenrichtwert nur einen Teil der Gesamtbewertung einer Immobilie dar. 

Andere Faktoren, wie die Beschaffenheit des Gebäudes und der allgemeine Immobilienmarkt, spielen ebenfalls eine erhebliche Rolle. Es ist daher wichtig, den Bodenrichtwert im Kontext zu betrachten und andere Bewertungskriterien zu berücksichtigen, um eine genaue und faire Bewertung einer Immobilie zu erzielen.

Lassen Sie jetzt den Wert Ihre Immobilie mit Emonto in wenigen Minuten kostenlos online schätzen und erleichtern Sie sich den Verkauf und die Preisfindung!

Wenn Sie eine Immobilie besitzen und diese vermieten, dann müssen Sie eine Betriebskostenabrechnung ausstellen, bei der es einiges zu beachten gilt. 

Welche Immobilie möchten Sie bewerten lassen? *
Um was für eine Art Haus handelt es sich? *
Um was für eine Art Wohnung handelt es sich? *
Um was für einen Grundstückstyp handelt es sich? *
Wie groß ist die Wohnfläche ihres Hauses?
Wie groß ist die Wohnfläche ihrer Wohnung?
Wie groß ist die Grundstücksfläche?
Wie groß ist die Grundstücksfläche?
Beschreiben Sie die Lage Ihrer Wohnung *
Ist das Grundstück erschlossen? *
Wie viele Zimmer hat Ihr Haus? (ohne Küche/Bad)
Zimmer
Wie viele Zimmer hat Ihre Wohnung? (ohne Küche/Bad)
Zimmer
Beschreiben Sie die Lage des Grundstücks *
Wie ist der Zustand Ihres Hauses? *
Wie ist der Zustand Ihrer Wohnung? *
Liegt ein Bebauungsplan vor? *
Wann wurde Ihr Haus Gebaut?
Wann wurde Das Haus Gebaut?
Wie ist der Entwicklungsstand des Grundstücks? *
Hat Ihr Haus einen Stellplatz? *
Hat Ihr Wohnung einen Stellplatz? *
Liegt ein Bodengrundgutachten vor? *
Wann können Sie sich einen Verkauf vorstellen? *
In welcher Region befindet sich die Immobilie? *

Ich willige hiermit ein, dass emonto.de (Rothbaum Invest) meine Daten, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben, zur Immobilienbewertung verarbeitet und mich Rothbaum Invest und/oder Vertriebspartner zur Konkretisierung meiner Anfrage und zur Unterstützung des Immobilienverkaufs durch Vermittlungsangebote per E-Mail und/oder telefonisch kontaktiert. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@emonto.de widerrufen. Mit Klick auf "Jetzt erhalten" akzeptiere ich die AGB.

Unsere kostenlose
Wertermittlung
Erhalten Sie direkt Ihren Immobilienwert.
Ganz bequem online ermitteln lassen.
Für Sie 100 % kostenlos.